Plakat-Sujet für die Suva zum Thema «Schlaf»

Für die Suva haben wir ein weiteres Plakat-Sujet entwickelt. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement lag der Fokus dieses Mal beim sehr wichtigen Thema «Schlaf».

 

Und weil ein Plakat ja möglichst plakativ sein muss, braucht es keine weitere Erklärung dazu.

Plakat-Sujet für die Suva zum Thema «Schlaf» – Streuplan

Weil wir wissen, dass viele unserer Leser*innen zur betroffenen Zielgruppe gehören und wir unserer Verantwortung zu allgemeinen Gesundheitsförderung nachkommen möchten, hier ein paar Tipps für einen möglichst erholsamen Schlaf:

 

Am Tag

😴 Regelmässiger Tagesrhythmus: Die Täglichen Aktivitäten, insbesondere die Essenszeiten und das Zubettgehen, sollten möglichst regelmässig und zur gleichen Zeit erfolgen.

😴 Körperliche Ermüdung: Tagsüber körperlich aktiv sein und die richtige Balance zwischen Ruhe und Aktivität finden.

😴 Aufenthalt im Freien: Sich täglich mindestens 30 Minuten hellem Tageslicht aussetzen.

😴 Pausen: Regelmässige Erholungspausen einschalten und dabei abschalten. Evtl. Mittagsschlaf einplanen (ausser bei Schlafproblemen).

😴 Stressabbau: Anspannung wahrnehmen und Stressquellen gezielt reduzieren. Sich abgrenzen, eigene Erwartungen überprüfen und sich in Gelassenheit üben.

 

Am Abend

😴 Klare Trennung: Einen Block zwischen Arbeit und Freizeit schieben und abschalten.

😴 Sport – Spaziergang: Sich moderat aber regelmässig bewegen – bei Einschlafproblemen nicht zu spät am Abend.

😴 Wenig oder kein Alkohol: Allenfalls ein Glas Wein am Abend geniessen. Aber Vorsicht: zu viel Alkohol verschlechtert die Schlafqualität.

😴 Kein Koffein oder Nikotin: Bei Koffeinempfindlichkeit als Einschlafritual Kräutertee oder ein Glas warme Milch trinken.

😴 Leichte Mahlzeiten: Am frühen Abend eine kleine, warme und leicht verdauliche Mahlzeit essen. Auf kalte und fettige Speisen verzichten.

😴 Entspannen, abschalten: Vor dem Zubettgehen zur Ruhe kommen. Beruhigende Musik oder Hörbücher entspannen. Auch Entspannungsrituale (autogenes Training, Atemtechniken, Yoga usw.) fördern das Einschlafen.

 

In der Nacht

😴 Schlafumgebung wohl gestalten: Ein ruhiges, dunkles und eher kühles Schlafzimmer fördert die Schlafqualität. Auf eine gute Matratze achten.

😴 Schlafzimmer nur zur Entspannung: Spätestens eine Stunde vor dem Schlafengehen die elektronischen Geräte (Computer, Fernseher, Smartphone, usw.) ausschalten.

😴 Einschlafen – aufwachen: Zeit zum Einschlafen und Aufwachen individuell festlegen und möglichst immer das gleiche Ritual einhalten.

😴 Wachliegen: Bei Unruhe sich nicht lange im Bett wälzen. Aufstehen und bei schwachem Licht etwas Entspannendes tun. Oder aber das entspannte Liegen geniessen.

😴 Grübeln – Gedankenstopp: Keine Probleme lösen wollen, besser an angenehme Erinnerungen denken. Evtl. Tagebuch schreiben.

 

Kundin: Suva; Projekt: Plakat-Sujet BGM Schlaf; Link: suva.ch/schlaf

 

Weitere Suva-Projekte: CMR-Stoffe, Ribi on Tour, Anschnallen auf Baumaschinen